Flashpacking vs. Backpacking – Kleine Unterschiede, große Gemeinsamkeiten

 

Flashpacking ist eine von Namen her noch relativ unbekannte Art zu reisen. Deswegen ist es keine Schande wenn ihr noch nichts damit anfangen könnt. Aktuell wird über die genaue Definition noch viel spekuliert und jeder definiert es ein bisschen anders.  Zusammengefasst könnt ihr Flashpacking als eine komfortable Art des Backpackings beschreiben. Bevor wir also auf den Begriff „Flashpacking“ eingehen, ist es wichtig die grundsätzliche Idee des Backpackings zu verstehen.

Flashpacking - Starte dein eigenes Abenteuer
Flashpacking – Und wann fängt dein Abenteuer an?

 

Was bedeutet Backpacking?

Backpacking ist eine besondere Art der Individualreisen. Vor allem junge Leute schnappen sich ihren Rucksack, packen ihre wichtigsten Sachen zusammen und ziehen um die Welt. Backpacker sind oft Studenten oder junge Menschen die gerade ihre Ausbildung, Studium oder Schule abgeschlossen haben. Gemessen an ihrer Reisedauer, haben Backpacker weniger Geld pro Ziel zur Verfügung. Das bedeutet nicht das Backpacker arm sind. Die gesamte Reise besteht in der Regel aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, wodurch sich das durchschnittliche Reisebudget etwas verkleinert. Wie viele Orte besucht werden und wie lange ein Aufenthalt dauert ist vollkommen unterschiedlich. Backpacker bewegen sich unabhängig und völlig frei auf ihren Reisen. Geplant wird in den meisten Fällen hauptsächlich eine grobe Route. Wie die Reise im Detail aussieht, wird vor Ort entschieden. Wem eine Stadt oder ein sogar ein ganzes Land nicht gefällt, der zieht einfach weiter zum nächsten Ort.

Statt Privatzimmer buchen Backpacker typischerweise Schlafsäle in Hostels, wodurch sie so, schnell in Kontakt zu anderen Rucksackreisenden kommen. Auch bei der Wahl der Verkehrsmittel steht nicht immer die schnellste oder komfortabelste Verbindung im Vordergrund. Backpacker legen viel Wert darauf, sich möglichst nah an der einheimischen Bevölkerung zu bewegen. Das geht natürlich abseits des Massentourismus am besten. Deshalb treffen Backpacker auch selten mit Pauschaltouristen zusammen. Natürlich sehen sich Backpacker genauso die Sehenswürdigkeiten eines Ortes an, wie eben auch die meisten anderen Touristen. Danach trennen sich in der Regel die Wege. Außerhalb der Touristenzentren sind die Unterkünfte oft günstiger und man kommt schneller in den Genuss  das „echte“ landestypische Leben zu erfahren.

 

Was bedeutet Flashpacking?

Flashpacking könnt ihr euch als eine spezielle Art des Backpackings vorstellen. Flashpacker sind in der Regel etwas älter als die typischen Backpacker. Oft besitzen Sie auch einen festen Job, welcher ihnen nicht nur die Reise finanziert, sondern diese eben leider auch zeitlich begrenzt. Einige Flashpacker arbeiten aber auch während ihrer Reise. Deswegen entscheiden sich Flashpacker nicht immer für das günstigste Angebot, sondern gerne auch mal das ruhigere Zimmer (zum Beispiel um von unterwegs zu arbeiten) oder für die schnellste Verbindung zum nächsten Zielort. Zeit ist wichtiger als Geld.

Das bedeutet aber nicht, das Flashpacker überwiegend in Luxus-Resorts oder First Class Flügen angetroffen werden. Es geht nicht darum so luxuriös wie möglich zu reisen, sondern eben so, dass alles unter einem Hut passt. Wenn zwischendurch gearbeitet werden muss, eignet sich nun mal leider kein riesiges Mehrbettzimmer in einem Hostel. Flashpacker haben das gleiche Ziel wie alle anderen Individualreisenden: Sie wollen ihr eigenes Abenteuer erleben und sich dabei möglichst fernab jeglichen Pauschaltourismus bewegen.  Deswegen reisen Flashpacker natürlich genauso mit dem Rucksack durch die Welt wie es eben auch Backpacker tun.

Auch von den möglichen Reisezielen gibt es eigentlich keine Abweichungen. Flashpacker findest du, genauso wie Backpacker, überall auf der Welt.

 

Kurz & Knapp: Flashpacking vs. Backpacking – Die wichtigsten Merkmale

Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Flash- und Backpacker haben wir euch hier noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst.

Flashpacking vs. Backpacking: kleine Unterschiede - große Gemeinsamkeiten
Flashpacking vs. Backpacking: kleine Unterschiede – große Gemeinsamkeiten

 

So viele kleine Unterschiede es zwischen diesen beiden Reisearten auch geben mag, so viele Gemeinsamkeiten gibt es auch. Und letztendlich wollen wir doch alle das Gleiche:  unsere Grenzen kennenlernen, Neues entdecken, uns irgendwie verlieren und neu wiederfinden und das wichtigste:

Unsere ganz eigene Geschichte schreiben!

 

Übrigens: Wir sind auch auf Facebook und Instagram unterwegs – Schau doch mal vorbei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.